CCS Lademodul
Funktionsbeschreibung:
Das CCS9620EV3 Evaluation Board ist ein universelles, weitestgehend vorgefertigtes Modul zum Aufbau von Schnell-Ladegeräten. Das CCS9620EV3 Evaluation Board besteht aus einem Leistungsregler, der die Stromzufuhr zum Akku regelt, dem intelligenten Ladecontroller (CCS9620), der den Leistungsregler steuert und den Ladestrom zum richtigen Zeitpunkt abschaltet, und einem 5V Spannungsregler für interne und externe (max.50mA) Stromversorgung.
Mit nur wenigen Einstellungen ist es möglich Akkus unterschiedlicher Technologie (NiCd, NiMH, Blei, Bleigel, LiIon, etc.), Kapazität und Zellenanzahl (Serienschaltung) mit ein und demselben Ladegerät nach dem weltweit patentierten CCS-Verfahren zu laden. Durch das CCS-Verfahren werden die Akkus mit höchster Präzision (Einsatz auch in Medizin- und Sicherheits-Technik) schnell und gleichzeitig schonend geladen. Dadurch wird die Akku-Lebensdauer deutlich verlängert, und schädliche Nebenwirkungen, wie Memory-Effekt oder Gasen (Bleiakkus) werden vermieden.
Akkus mit eigener Elektronik im Ladekreis sind
nicht
zum Laden mit dem CCS-Verfahren geeignet.
Das CCS-Verfahren benötigt den Anschluß der Akkus direkt an den Polen. Geringe Widerstände (Sicherungen, dünne Kabel, Kontakte) oder Schutzdioden im Ladekreis sind jedoch zumeist unproblematisch. Erkundigen Sie sich im Zweifelsfalle beim Hersteller.
Um einen möglichst weiten Einsatz- und Evaluierungsbereich zu bieten können die Werte für Ladestrom (IL), Akku-Nennspannung (UB), max. Akkuspannung (VP), Ladegeschwindigkeit (MT1/MT2) eingestellt werden. Das CCS9620EV3 Evaluation Board ist daher im Auslieferungszustand noch nicht betriebsbereit und muß durch ergänzendes Bestücken mit den entsprechenden Widerständen, bzw. einem Wahlschalter oder Jumper auf den erforderlichen Wert eingestellt werden (befolgen Sie unbedingt die Anleitungen für R1, R9, R17, MT1/MT2).
Zusätzlich zu den entsprechenden Adaptierungen an dem CCS9620EV3 Evaluation Board sind zum Aufbau eines Ladegerätes u.a. noch die Stromquelle (Netzteil, Richtlinen für Niederspannung bzw. Sicherheitskleinspannung beachten), das Gehäuse (Stabilität, Wärmeableitung, EMV-Schirmung), Schutzvorrichtungen (Strom- u. Thermo-Sicherungen), Verdrahtungen und Steckvorrichtungen, sowie ev. Einstell- (Schalter, Regler) und/oder Melde-Vorrichtungen (LED, Buzzer) vorzusehen.
Technische
Daten:
Grenz-Werte:
Versorgungs-Spannung |
25VDC |
Vbat
to GND |
-3V<
Vbat <30V |
Vc,Prog,
OVP |
8V |
ILade (Mittelwert) |
1,5A |
ILade (Spitze) |
2A |
Umgebungs-Temp. |
-10..+60°C |
Abmessungen:
Abmessungen |
48 x 38mm |
1.88 x 1.5 in |
Gewicht |
ca. 9 Gramm |
|
Betriebs-Daten:
|
min. |
typ. |
max. |
Einheit |
Eigenverbrauch |
|
8 |
|
mA |
LED
Strom |
10@2,2V |
12@1,6V |
18@5V |
mA |
5V
output Strom |
|
|
50 |
mA |
Umgebungs-Temp. |
-10 |
|
+60 |
°C |
Leistung |
|
12 |
|
W |
Ladestrom |
|
800 |
1200 |
mA |
Nenn Ladedauer |
1* |
|
4* |
h |
Akku Kapazität |
|
|
5 |
Ah |
*
Voll-Ladung eines leeren Akkus
Einstellmöglichkeiten:
|
|
Bemerkung |
Akkutechnologie |
NC, NMH, PB/SLA, LiIon |
Automatisch CCS |
Akku Spannung |
0-20V, 1-10 Zellen (Ni) |
R9 |
Akku Kapazität |
0,1 bis 5Ah |
Kombination von Ladestrom und MT |
Max. Spannung |
2,5 bis 16V |
R17 bei
Pb/SLA od. LiIon |
Ladestrom |
ca.50mA
bis 1,2A |
R1 |
MT Einstellung |
1h,
2h, 3h, 4h |
Lademodus |
Ladeprozessor |
CCS9620SL |
IC1 |
Documents are written in .PDF format!
To read the documents you need
Adobe's Acrobat Reader:
Free Download from Adobe: ...if you have not already
installed.